Seinen Anfang findet das Gerätturnen mit der Eröffnung des ersten öffentlichen Turnplatzes durch „den Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn im Jahre 1811.
Seit den 1. Olympischen Spielen 1896 in Athen im Programm bildet es die Kernsportart im Deutschen Turner-Bund (DTB).
Zur richtigen Zuordnung fürs Turnen und für TeamGym gibt es immer erst eine Probestunde; bei entsprechender Eignung wird in die passende Gruppe eingeteilt.
Kontaktdaten siehe Trainingszeit.



Gerätturnen weiblich
Im weiblichen Bereich Kunstturnen gibt es die Geräte Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden.




Gerätturnen männlich
Im männlichen Bereich gibt es die Geräte Boden, Pauschenpferd (Seitpferd), Ringe, Sprung, Barren und Reck.






Liebe Vereinsmitglieder,
leider müssen wir euch mitteilen, dass das Gerätturnen männlich in dieser Saison 2025/2026 nicht stattfinden kann.
Aufgrund der aktuellen Trainersituation stehen uns nicht genügend Trainer*innen und Helfer*innen zur Verfügung, um ein kontinuierliches und verlässliches Training zu gewährleisten.
Uns ist bewusst, wie bedauerlich diese Nachricht für die Turner und ihre Familien ist. Gleichzeitig möchten wir betonen, dass wir intensiv daran arbeiten, Lösungen für die Zukunft zu finden, damit das Training hoffentlich bald wieder aufgenommen werden kann.
Ein herzliches Dankeschön an alle für euer Verständnis und eure Unterstützung!
Und gleich in diesem Zusammenhang die Frage und Bitte: Wenn ihr beim Training unterstützen könnt oder gar selbst als Trainer*in zur Verfügung steht und Lust habt anzuleiten, dann meldet euch sehr gerne bei Matthias unserem Vorstand Turnen.
TeamGym ist eine aus Skandinavien stammende Sportart, die ausschließlich in Europa betrieben wird und dem allgemein bekannten Gerät- und Trampolinturnen ähnelt. Vier bis zwölf Aktive konkurrieren in den Kategorien weiblich, männlich oder mixed. Der besondere Reiz in dieser Sportart liegt in der Kombination von Musik, Tanz, Akrobatik und natürlich dem Teamerlebnis.
Verantwortliche Trainer: Doreen und Michael Kober
Ein Team besteht aus 8 – 10 TurnerInnen. Es gibt Frauen-, Männer – und Mixed-Mannschaften und Wettkämpfe bis hin zur Europameisterschaften.
Sport und Spaß fürs Team wie auch die Zuschauer.
Bodenprogramm
Es wird eine Bodenchoreografie mit turnerischen und tänzerischen Elementen zu instrumentaler Musik getanzt. Besonderer Wert wird auf Synchronität und fließende Übergänge zwischen Gymnastik, Akrobatik und den einzelnen Formationen gelegt. Das Können der Gruppe und die Präsentation eines einheitlichen Teams, nicht des einzelnen Turners, steht im Vordergrund.
Tumbling
Hier werden drei verschiedene Bahnen sowohl vorwärts als auch rückwärts gefordert. Jeweils vier oder sechs Teilnehmer des Teams gehen dabei nacheinander an den Start. Bei der ersten Bahn müssen alle Turner eine identische Bahn zeigen. Die zweite und dritte Bahn gibt jedem Turner die Möglichkeit sein volles Können zu präsentieren. Gezeigt werden unterschiedliche Reihen mit Akrobatischen Elementen wie Flick-Flack, Handstandüberschlag, verschiedene Salti, Schrauben und Doppelsalti.
Minitrampolin
Auch hier gibt es drei Durchgänge.
Dabei liegt die Entscheidung beim Team, ob sie zwei der drei Durchgänge mit dem Sprungtisch oder dem Minitrampolin zeigen möchten. Jedoch muss die erste Bahn erneut identisch sein. Dank enormer Sprungkraft und Unterstützung des Minitrampolins werden atemberaubende Höhen erreicht. Auch hier werden Sprünge wie Strecksprung, verschiedene Salti, Schrauben bis hin zu doppelten oder gar dreifachen Salti gezeigt.
Die Schlierseer TeamGym-Mannschaften waren schon Sieger bei Turnfesten und eroberten mehrere Podestplätze bei internationalen Cups in Frankreich, Italien und Österreich.
Wir haben Dein Interesse geweckt?
Dann melde Dich gerne auch hierfür bei Doreen Kober und mache mit ihr gleich ein Probetraining aus.
Siehe Trainingszeit!
Voraussetzungen/Anforderungen: Gute Körperkontrolle, Rollen, Rad, Radwende, Flick-Flack, Salto am Trampolin, Spaß am Bewegen nach Musik
Verantwortliche Trainer: Michael Kober, Vroni Engl, Doreen Kober